Dieses Blog durchsuchen

Samstag, 5. November 2016

Kleine Fleischpflanzerl mit Feta auf Tomaten-Sugo






500g Rinderhackfleisch
2 EL scharfen Senf
100g Fetakäse
5 EL Semmelbrösel

1 grosse Aubergine

500g kleine Tomaten
1 Schalotte
1 Knoblachzehe
1TL Zucker
3 EL Rotwein
1TL Tomatenmark
1/2 Gemüsebrühwürfel

Olivenöl
1/2 TL Oregano
1 Bund Basilikum
Salz und Pfeffer


Für den Tomaten-Sugo:
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, fein hacken und in Olivenöl anbraten.
Den Zucker dazugeben und kurz karamellisieren.
Mit Rotwein ablöschen, Tomatenmark und  Brühwürfel unterrühren.
Die Tomaten waschen und im Ganzen dazugeben und circa 1Stunde köcheln lassen.
Den Oregano dazugeben und die Sauce mit dem Mixstab zu einer glatten Masse mixen.

Die Aubergine in ganz kleine Würfel schneiden und mit 2EL Salz in einer Schüssel mischen und circa 30 Minuten stehen lassen. Den entstanden Saft abgiessen ( das sind die Bitterstoffe der Aubergine), gründlich abwaschen und trockentupfen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen.

Den Backofen auf 180Grad Umluft einschalten und die Auberginen circa 20 Minuten backen.

In einer Schüssel Hackfleisch, Senf und Semmelbrösel mischen. Den Feta ganz klein bröseln und unter die Fleischmasse mischen.

Aus der Fleischmasse ganz kleine Fleischpflanzerl formen und diese in Olivenöl bei nicht zu starker Hitze ( da sie sonst gerne zerbröseln) von allen Seiten knusprig braten.

Den Sugo in  einer Form so verteilen das er den Boden bedeckt. Die Fleischpflanzerl drauf verteilen und mit den Auberginenwürfen und dem Basilikum bestreuen.



Der Feta funktioniert hier statt dem Ei als Bindemittel. Er gibt dem Fleischpflanzerl einen sehr würzigen Geschmack und lässt es bei braten besonders knusprig werden.

Karotten-Spagetti aus dem Ofen



500g Karotten also Spagetti geschnitten
Olivenöl
Vanillesalz




Den Backofen auf 180 Grad einstellen.

Die Karotten schälen und mit dem Gemüseschneider zu Spagetti schneiden.
Das Gemüse mit Vanillesalz würzen und etwas  Olivenöl darüber geben und gut durch mischen.

Das Gemüse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen.





Das Gemüse in den Ofen geben und circa 12-15 Minuten knusprig braten.






Das Gemüse schmeckt super zu jeder gebratenen Fleischsorte. 
Man kann es aber auch sehr gut mit Risotto servieren.



Stubenkücken mit Kürbis-Püree


                                         


2 Stubenkücken
1 Zitrone
2 Knoblauchzehen
1 Bund Thymian

2 Zucchini
1 Hokaido Kürbis
100 ml Weisswein
75g Butter
2 EL Sahne

1 Bund Kerbel
2 EL Geflügelbrühpulver
Olivenöl
Wasser
Salz und Pfeffer




Den Backofen auf 180 Grad Umluft stellen.


Die Stubenkücken auswaschen und trocken tupfen. Die Hühnchen von Innen salzen und pfeffern.
Die Zitrone waschen und in Scheiben schneiden und je eine Scheibe Zitrone, eine Knoblauchzehe und etwas Thymian in den Bauch des Hühnchens stopfen.
Je 1 Scheibe Zitrone und etwas Thymian in eine feuerfeste Form legen und ein Stubenkücken drauf setzen.
Ein kleines Stück Butter und 2 EL Olivenöl über die Hühnchen geben und in den Ofen schieben.


   


Circa 500ml heisses Wasser mit dem Brühpulver und dem Weisswein mischen.
Die Stubenkücken müssen circa 1 Stunde braten und nach circa 15 Minuten das erstmal etwas von der Brühemischung über die Hühnchen geben.
Diesen Vorgang alle 15 Minuten wiederholen.

Die Zucchini ganz klein schneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen.
Mit Salz und Pfeffer würzen und mit etwas Olivenöl beträufeln.


                                               



Den Kürbis halbieren, entkernen, schälen und in Würfel schneiden.
Beim Hokkaido Kürbis kann man die Schale auch dran lassen dann wird das Püree einfach eher ein Stampf.
Den Kürbis in Salzwasser circa 15-20 Minuten kochen. Hängt von der Grösse der Stücke ab.




Die Zucchini die letzten 15 Minuten zum Hühnchen in den Ofen schieben und knusprig braten.

Kerbel waschen, trocknen und hacken.

Den Kürbis abgiessen und wieder in den Topf geben. Mit einem Kartoffelstampfer und circa 25g Butter und 2 EL Sahne zu einer Masse stampfen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Falls die Hühnchen noch nicht knusprig genug sind den Grill nochmal 5 Minuten einschalten.

Die Hühnchen aus dem Ofen nehmen und tranchieren.



Für die Sauce:
Die Sauce aus der der feuerfesten Form in einen kleinen Kochtopf geben und nochmal aufkochen lassen, abschmecken und bei Bedarf noch mit etwas Geflügelbrühe und Zitronensaft nachwürzen.
Die Sauce vom Herd nehmen und circa 25g kalte Butter unterrühren.

Alles anrichten und den Kerbel über das Hühnchen streuen.